Das Label „Einmal ohne, bitte" hat sich die Vermeidung von Verpackungsmüll bei Einkauf und Take-Away zum Ziel gesetzt. Es werden Geschäfte und Lokale sichtbar gemacht, in denen Kund*innen Backwaren, Käse, Wurst und andere Lebensmittel ohne produkteigene Verpackung erwerben können. Im Fokus des Projekts steht ein Sticker mit dem Schriftzug „Einmal ohne, bitte", der – an Theken und Schaufenstern angebracht – Geschäfte und Lokale kennzeichnet, in denen Waren unverpackt angeboten werden. Gerne können diese dann von Dir in Deine mitgebrachten Behältnisse gefüllt werden.
Begleitet wird der Sticker von einem Infopaket für Händler*innen und Gastronom*innen sowie von Internetangeboten für Kund*innen. So gibt es beispielsweise auf der Webseite eine hilfreiche Karte zur Übersicht über die Kooperationspartner. Außerdem erfahrt Ihr auf unseren Social-Media-Kanälen: Instagram und Facebook regelmäßig Neuigkeiten zum verpackungsfreien Einkauf. Eine Ausweitung auf weitere Kommunen ist angedacht und erwünscht.
Um das verpackungsfreie Einkaufen zu vereinfachen, sind alle teilnehmenden Geschäfte und Lokale auf unserer Karte verzeichnet. Diese wird fortlaufend aktualisiert und hilft Euch, einen passenden Händler in eurer Nähe zu finden.
Auch unser Projekt bedarf finanzieller Unterstützung, schließlich möchten wir gerne Einmal ohne, bitte noch bekannter machen und weiterhin neue Geschäfte aufnehmen. So müssen Sticker bestellt und verschickt werden, die Internetinfrastruktur bezahlt und Aktionen mit Sachmaterialien ausgestattet werden. Daher möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bei der Zukunftsstiftung Ehrenamt, der Deutschen Post Code Lotterie sowie dem Referat für Umwelt und Gesundheit der Stadt München für die finanzielle Förderung bedanken.
Der Verkauf von unverpackten Lebensmitteln im Einzelhandel und in der Gastronomie wird vereinfacht und geht gleichzeitig mit einer hohen Servicequalität einher. Durch unsere Infomaterialien sind die Mitarbeitenden hinter der Theke im Umgang mit kundeneigenen Behältnissen geschult. Sie sind Händler*in oder Gastronom*in und bieten bereits Waren oder Speisen ohne Verpackung an? Nehmen Sie die Möglichkeit wahr, dies nun unkompliziert zu kommunizieren und sich in unsere Karte eintragen zu lassen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Kund*innen werden durch unser Label über alternative Einkaufsmöglichkeiten in ihrer Umgebung informiert. Mit der Sichtbarkeit des Stickers sinkt die Hemmschwelle, Lebensmittel oder Speisen in ein eigenes Behältnis abfüllen zu lassen, und die Motivation zum verpackungsfreien Einkauf wird gesteigert. Zudem wird die Menge an Müll im Kundenhaushalt reduziert und langfristig werden Aufwand und Kosten für die Müllentsorgung verringert.
Plastik im Meer, Mikroplastik im Körper, Verschmutzung durch Erdölförderung und Verbrauch wertvoller Ressourcen: durch die Reduzierung von Papier- und Plastikmüll tragen wir dazu bei, unseren wertvollen Lebensraum zu erhalten und die Lebensqualität nachfolgender Generationen zu erhöhen. Mit der Kampagne unterstützen wir und alle teilnehmenden Händler*innen, Gastronom*innen und Kund*innen die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen: 12 (verantwortungsvoller Konsum), 13 (Klimaschutz), 14 und 15 (Leben an Wasser und an Land) sowie 17 (Partnerschaften, die zum Erreichen der Ziele fördern).
Das Label „Einmal ohne, bitte“ entspringt dem gemeinnützigen Münchner Verein rehab republic e.V. Dieses offene Kreativ-Kollektiv fördert das Bewusstsein für eine nachhaltige Entwicklung und sucht dabei nach Lebensentwürfen, in denen die Menschen bei einem geringeren Energie- und Ressourcenverbrauch glücklich und zufrieden sind. Um seinen Zielen näher zu kommen, verbreitet und unterstützt rehab republic e.V. Ideen, Projekte und Menschen, veranstaltet Schnibbelparties, designt Postkarten und tanzt durch die Stadt. Du möchtest noch mehr über uns und unsere Aktionen erfahren? Dann besuche uns auf unserer Webseite!